Ja, die Bardenlieder werden (zumindest bislang) mit Ansprache beim Betreten verschiedener Tavernen getriggert. 
So leid es mir tut, mir gefällt das Bardenlied nicht so wirklich.
Gemäß meinem ungebildeten Musikempfinden passen einige Akkorde in dem Stück nicht, schätzungsweise dadurch, dass gewählte Akkorde öfter mal sehr lange beibehalten werden und dann ein zu großer Sprung in der Tonhöhe stattfindet. Das beißt sich zusätzlich mit dem Gesang wie ich finde.
Kann das aber leider nicht besser erklären.
Gemäß meinem ungebildeten Musikempfinden passen einige Akkorde in dem Stück nicht, schätzungsweise dadurch, dass gewählte Akkorde öfter mal sehr lange beibehalten werden und dann ein zu großer Sprung in der Tonhöhe stattfindet. Das beißt sich zusätzlich mit dem Gesang wie ich finde.
Kann das aber leider nicht besser erklären.
Nun, das ist ja auch stark subjektiv. Danke für deine Kritik! Schaden tut sie sicherlich nicht. 
Das Bardenlied ist eigentlich ganz nett, wobei es für mich nicht wirklich in eine Taverne passt, wo ich mir eher fröhliche Folklore-Musik (wie in Witcher 1) vorstellen würde. Generell ist der Soundtrack von Enderal aber ziemlich hochwertig, vor allem "Bis zum Horizont", "Into the sunlight", "Ocean of sand" und "Ruins of Ark" fand ich sehr stimmig und atmosphärisch. Die Musik ist schon mal ziemlich hochwertig. Ich hoffe aber, dass ihr auf jeden Fall auch noch einen männlichen Barden mit einbaut. Der kann ja auch die gleichen Lieder wie sein weibliches Pendant singen, aber wenn es in der ganzen Welt von Enderal nur Sängerinnen gäbe, wäre das schon etwas merkwürdig.
Übrigens großes Lob an den "Schlächter von Ark", der wirklich toll zu lesen ist. So einen guten Schreibstil liest man selten. Wenn die Dialoge und Bücher im Spiel auf einem ähnlichen Niveau sind, wäre das großartig, denn das wäre im Vergleich zu Nehrim noch einmal ein ordentlicher Qualitätssprung.
Übrigens großes Lob an den "Schlächter von Ark", der wirklich toll zu lesen ist. So einen guten Schreibstil liest man selten. Wenn die Dialoge und Bücher im Spiel auf einem ähnlichen Niveau sind, wäre das großartig, denn das wäre im Vergleich zu Nehrim noch einmal ein ordentlicher Qualitätssprung.
Nicolas Samuel wrote:Nun, das ist ja auch stark subjektiv. Danke für deine Kritik! Schaden tut sie sicherlich nicht.
Man sollte aber auch nicht davon ausgehen, dass die enderaläische Musikkultur auf den gleichen Harmonien und "Standards" (wie ein Lied "zu klingen hat") aufbaut, wie wir sie kennen. Etwas ungewohnt waren die großen Tonhöhensprünge schon, aber das muss ja nicht unbedingt schlecht sein.
Ich weiß nicht, ob das zu viel verlangt ist (bzw. wohl auch schon zu spät ist), aber gibt es einen Plan oder eine Struktur, nach denen die Musikstücke in Enderal geschrieben sind? Folgen sie ähnlichen Harmonien wie europäische Musik, oder habt ihr Ansätze, alternative Rhythmen und Harmonien einzubauen? Im Altertum gab es auch schon Musik, die aber nach verschiedenen musikwissenschaftlichen Untersuchungen für uns heute schräg und nur wenig ansprechend klingen würde. Das wäre dann auch die Frage, wie weit ihr da gehen könntet, bis ihr an die Akzeptanzgrenze des durschnittlichen Spielers stoßt
Ich weiß nicht, ob das zu viel verlangt ist (bzw. wohl auch schon zu spät ist), aber gibt es einen Plan oder eine Struktur, nach denen die Musikstücke in Enderal geschrieben sind? Folgen sie ähnlichen Harmonien wie europäische Musik, oder habt ihr Ansätze, alternative Rhythmen und Harmonien einzubauen? Im Altertum gab es auch schon Musik, die aber nach verschiedenen musikwissenschaftlichen Untersuchungen für uns heute schräg und nur wenig ansprechend klingen würde. Das wäre dann auch die Frage, wie weit ihr da gehen könntet, bis ihr an die Akzeptanzgrenze des durschnittlichen Spielers stoßt
Hi, also zumindest ich komponiere nach Gehör und richte mich nicht so sehr nach festen Regeln und Mustern. Was mir gut gefällt wird behalten und was nicht, das lasse ich raus. Es gibt durchaus eine grobe Richtlinie in Form das Mainthemes woran sich andere Stücke orientieren. Du findest z.B Passagen aus "Bis zum Horizont" auch in "into the sunlight" wieder. Das heißt jetzt aber nicht zwingend, dass das zwingend überall drin zu hören sein wird. Zusätzlich zu dieser Signatur gibt es noch ein paar andere Orientierungspunkte, auf die darf ich aber vermutlich aus Spoilergründen noch nicht eingehen^^
Zu den Harmonien und Rhythmen kann ich sagen, dass die sehr vielfältig sind, teilweise z.B mit orientalischen Tendenzen.
Es bewegt sich aber zumindest bei mir grob im europäischem Raum, also ich weiche jetzt eher selten von der Standartklaviertastatur ab
Zu den Harmonien und Rhythmen kann ich sagen, dass die sehr vielfältig sind, teilweise z.B mit orientalischen Tendenzen.
Es bewegt sich aber zumindest bei mir grob im europäischem Raum, also ich weiche jetzt eher selten von der Standartklaviertastatur ab






